Fit für DAB+

Dieser Thread ist Teil einer Diskussion zu einem Artikel:  Zum News-Artikel gehen Zum News-Artikel gehen
Ich habe seit Anfang Jahr einen PURE-DAB+-Adapter in meinem 10jährigen Golf. Aber die Empfangsqualität der SRG Sender sowie Radio Vintage und SwissPop sind, zumindest hier im Appenzellerland und der Region St. Gallen, einfach nur grottenschlecht. Dauernd Aussetzer, Unterbrüche oder bei Umschaltung auf Verkehrsmeldungen permanent ein Hin- und Herwechseln zwischen SRF1 und dem Musiksender. Das erinnert an die Autoradios mit Stabantenne der 80er Jahre... Die deutschen und österreichischen UKW Sender kommen jedoch alle in bester Qualität und überall störungsfrei rein.
 
Im Emmental ist der Empfang von DAB streckenweise ebenfalls schlecht. Da herrscht dann eifach Funkstille.
Und Zuhause funktioniert trotz DAB-Empfänger nur noch Internetradio.
 
Ich habe seit Anfang Jahr einen PURE-DAB+-Adapter in meinem 10jährigen Golf. Aber die Empfangsqualität der SRG Sender sowie Radio Vintage und SwissPop sind, zumindest hier im Appenzellerland und der Region St. Gallen, einfach nur grottenschlecht. Dauernd Aussetzer, Unterbrüche oder bei Umschaltung auf Verkehrsmeldungen permanent ein Hin- und Herwechseln zwischen SRF1 und dem Musiksender. Das erinnert an die Autoradios mit Stabantenne der 80er Jahre... Die deutschen und österreichischen UKW Sender kommen jedoch alle in bester Qualität und überall störungsfrei rein.
Ich habe meinen 10jährigen Toyota umgerüstet und mache die gleichen Erfahrungen wie matt21463 und naepios. Ich wohne im Tösstal. Ist ebenfalls hügelig. Hören Sie weiter die Privaten auf UKW. Bei mir ist der Empfang sogar besser, seit Swisscom abgestellt hat.
 
In meinem 15 Jährigen Wagen, habe ich in 20 Minuten einen PURE Higway 200 eingebaut.
Funktioniert eigentlich ganz gut.

Was mich aufregt ist, dass seit der FM (UKW) Abschaltung mein eingebauter GPS keine Staumeldungen mehr anzeigt.
Wenn ich die Nähe der französischen oder deutschen Grenze komme, dann funktioniert es. Jedoch nur bis an die Grenze.
So ein Quatsch! 🤯
 
DAB+ nutzt eine etwa doppelt so hohe Frequenz zur Ausstrahlung. Die Reichweite ist dadurch deutlich geringer. Auch schon die Luftfeuchtigkeit mscht da einen Unterschied. Je höher umso höhere Signaldämpfung. Dann kommt noch das Antennenproblem. Die sind meist nicht gerade gut zu nennen im Auto. Und dann kann im Auto auch noch der Doppler-Effekt dazu kommen, eas bei digitalen Signalen viel problematischer ist.

Gruss Daniel
 
DAB+ bietet bessere Tonqualität als UKW, ist aber in der Schweiz nicht flächendeckend verfügbar. Besonders in Tunnels nicht. So frage ich mich wie in Notfallsituationen blockierte Autofahrer informiert werden können? Im heimischen Multimediabereich würde ich auf Internet Radio umsteigen. Alle DAB Sender und noch viele mehr sind so gratis verfügbar, Internet Provider vorausgesetzt und in besserer Audioqualität. Streamingdienste sind eine weitere Option. DAB+ ist ein schweizerischer Alleingang und wohl zeitlich begrenzt.
 
Unser altes UKW Radio tönte jedenfalls besser als das Neue. Und man brauchte keinen Computerlehrgang.
Nein, eine Anleitung war nicht dabei, nur ein kleiner kleinst-gedruckter Zettel auf Englisch... :mad::-(:mad:
 
ich habe bei meinem jetzt bald 8 Jährigen Auto schon von anfang an DAB+ gehabt und immer SRF3 gehört. Seit diese aber UKW abgestellt haben, reagiert der Verkehrsfunk nicht mehr richtig d.h. ich höre diese Meldungen schon aber nicht wie vorher als "lautere" Meldung und auch mein Navi zeigt mir z.B. Staus nicht mehr an. Diese bekamen den Impuls vom Radio. Im weiteren schaltet mein Radio fast immer auf UKW SWR4 um wenn diese Nachrichten oder Verkehrsmeldungen bringen. Also bin nicht zufrieden seit der Umstellung
 
Zurück
Oben