Klassische Telefonie verliert weiter an Boden

Dieser Thread ist Teil einer Diskussion zu einem Artikel:  Zum News-Artikel gehen Zum News-Artikel gehen
Nun ja, dann ist das halt so... 😢 Als Boomer muss ich dennoch feststellen, dass es weitaus angenehmer ist, von einem Festnetzgerät aus mit jemandem zu telefonieren als mit einem mobilen Gesprächspartner in einem Autobahntunnel, auf einer Baustelle oder in einem unterirdischen Bahnhof (Tonqualität, ständige Aussetzer, nervige Hintergrundgeräusche usw.). Und die moderne Alternative des ständigen mühsamen Tippens mit Grobmotorik-Fingern auf irgendwelchen Mini-Tastaturen kann man mögen, muss es aber nicht.

Vielleicht wird es ähnlich herauskommen wie bei der Musikwiedergabe: Die breite Masse setzt auf komprimiertes Zeug aus dem Internet, während Kenner unverdrossen ihre LP's auf Anlagen aus den 1970ern/1980ern geniessen. 😊
 
@Holzbock

Ich verstehe was du meinst. Im Artikel geht es allerdings um "klassische" Telefonie und telefonieren über eine Messenger-App, nicht um Festnetz vs. Mobil. Ich kann deine Befürchtungen bzgl. Tonqualität, ständige Aussetzer, nervige Hintergrundgeräusche usw. nicht nachvollziehen. Dank der hervorragenden Abdeckung (meines Mobilfunkanbieters) ist das immer weniger ein Thema. Dank der neueren Möglichkeiten der IP-Telefonie auch auf dem Smartphone wurde auch die Tonqualität besser.

Übrigens: Auch das Festnetz läuft über das Datennetz und die Tasten auf meinem Festnetztelefon sind auch nicht grösser als auf dem Smartphone, dort können die "Tasten" für Grobmotoriker vergrössert dargestellt werden.
 
Zurück
Oben