Ich habe jetzt dann bald "seit Jahren", Probleme mit meinem Kabel-Netzwerk. Ich meine, das hätte irgend einmal nach einem Update von Win-10 begonnen.
Ich habe 3 Win-10 Rechner, 2 Desktop und 1 Laptop, alle drei sind per Kabel an einem Switch und der ist am Swisscom Router 3 angeschlossen.
Alle Rechner haben Internet-Verbindung, aber nicht untereinander. Ich "übe" da immer wieder, aber Erfolg hatte ich noch nie
. früher hat das aber "jahrelang" geklappt
Beide Desktop-Motherbord sind ältere Modelle (Asus Saberthoot X-58 , Lan Realtek 8110SC)( und Asus Z97-C mit Gigabit-Lan-Chip von Intel) , Asus TX300 Convertible-Laptop hat LAN und WLAN.
Kann es sein dass die beiden Lan-Chip in den Desktop 's mit neueren Versionen von Win-10 nicht mehr kompatibel sind?
Da die älteren Rechner aber meinen Bedarf sonst noch abdecken und ich die LAN-Verbindung untereinander nur gelegentlich brauche,
1. wäre es möglich die MB-Lan-Chip durch LAN-Steck-Karten zu ersetzten?
2. oder noch einfacher, die beiden Desktop mit WLAN-Stick's "aufzurüsten"?
der Swisscomm-Router beherrscht ja schon WLAN-6?
.
Ich habe 3 Win-10 Rechner, 2 Desktop und 1 Laptop, alle drei sind per Kabel an einem Switch und der ist am Swisscom Router 3 angeschlossen.
Alle Rechner haben Internet-Verbindung, aber nicht untereinander. Ich "übe" da immer wieder, aber Erfolg hatte ich noch nie
Beide Desktop-Motherbord sind ältere Modelle (Asus Saberthoot X-58 , Lan Realtek 8110SC)( und Asus Z97-C mit Gigabit-Lan-Chip von Intel) , Asus TX300 Convertible-Laptop hat LAN und WLAN.
Kann es sein dass die beiden Lan-Chip in den Desktop 's mit neueren Versionen von Win-10 nicht mehr kompatibel sind?
Da die älteren Rechner aber meinen Bedarf sonst noch abdecken und ich die LAN-Verbindung untereinander nur gelegentlich brauche,
1. wäre es möglich die MB-Lan-Chip durch LAN-Steck-Karten zu ersetzten?
2. oder noch einfacher, die beiden Desktop mit WLAN-Stick's "aufzurüsten"?
der Swisscomm-Router beherrscht ja schon WLAN-6?
.