SRG schaltet UKW nächste Woche ab

Dieser Thread ist Teil einer Diskussion zu einem Artikel:  Zum News-Artikel gehen Zum News-Artikel gehen
Das staatliche Radio stellt UKW ab. Alle Privatsender senden weiter bis Ende 2026. Der durch die irreführende Schaltung von UKW_Ende_Meldungen im Schweizer Fernsehen entstandene Druck ist eine Manipulation der Schweizer Bevölkerung. Es würde der SRG gut anstehen, sich bei ihren Geldgebern (das sind wir alle!!) zu entschuldigen. Wahrscheinlich wird die SRG einen massiven Verlust an Marktanteilen erleiden, da alle, die noch UKW-Geräte in Betrieb haben (und das ist mehr als 25% der Schweizer Bevölkerung) auf Privatsender ausweichen werden. Dazu kommen alle Touristen aus den umliegenden Ländern (die frühestens 2030 UKW abstellen werden), die sich wundernweil sie keine Staumeldungen empfangen können. Dass ein vollkommen von Steuerzahlenden finanziertes Unternehmen sich einen solchen Affront leistet, ist unverständlich. Dies auch, weil die Stimmberechtigten demnächst über eine Initiative entscheiden müssen, die eine Halbierung der Radio- und Fernsehabgabe (früher Billag, heute Serafe) fordert. In der Privatwirtschaft stehen solche Fehlentscheide am Anfang vom Konkurs.
 
Was gibts da zu jammern.

Ich habe schon per 28.12.2008 auf DAB/DAB+ umgestellt, als in der Schweiz die Mittelwelle, Landessender Beromünster, MW 531, abgestellt wurde. MW 531 verbreitete ja die SRF Musikwelle über die Luft. Die Fahrzeughersteller haben es unterlassen, DAB+ serienmässig anzubieten.

BMW hat glaub ich ab 2010 in der Schweiz auch beim einfachsten Autoradio DAB+ serienmässig drin.

Bei Ford war ab Oktober 2015 DAB+ serienmässig drin, ausser beim Ford Ka.
 
Ich jammere auch nicht, sondern höre ab nächstem Mittwoch einfach keine SRG/SRF-Programme mehr - so einfach ist das. ;-) Wenn ich richtig informiert bin, senden beispielsweise Zürisee oder Schawinskis Radio noch bis Ende 2026 auf UKW, und die deutschen Sender wie SWR noch mindestens bis etwa 2035.

Fürs Auto ist das die einfachste und billigste Lösung - den absoluten Murks mit diesen DAB+-Adaptern ("Schneiden Sie vorsichtig mit einer Säge ein Stück des Armaturenbretts heraus und entfernen Sie danach den Dachhimmel" - dies aus einer Gebrauchsanweisung, kein Witz!) tue ich mir nicht an. Und ungefähr 1'000 Stutz dafür ausgeben, dass ein Fachmann den Job macht, ist sicher auch keine Option.

Wo potenziell Staugefahr herrscht, weiss ich im Normalfall selber, da brauche ich nicht die schreckliche Basler Stimme von Sandra Sch. von "Ässärräffains", die mir die "Värrrkäärsmäldungen" vorquäkt... (n)
 
Das staatliche Radio stellt UKW ab. Alle Privatsender senden weiter bis Ende 2026. Der durch die irreführende Schaltung von UKW_Ende_Meldungen im Schweizer Fernsehen entstandene Druck ist eine Manipulation der Schweizer Bevölkerung. Es würde der SRG gut anstehen, sich bei ihren Geldgebern (das sind wir alle!!) zu entschuldigen. Wahrscheinlich wird die SRG einen massiven Verlust an Marktanteilen erleiden, da alle, die noch UKW-Geräte in Betrieb haben.
Das was Du schreibst, das stimmt nicht.

Einige private Radiosender stellen auch ab auf Ende 2024



 
Mein altes Auto hat weder Bluetooth noch DAB. Deswegen habe ich schon vor einigen Jahren auf einen Bluetooth Receiver umgestellt, den ich via USB und AUX mit meinem Smartphone bespiele. Das funktioniert für mich bisher problemlos und ist zudem noch deutlich günstiger als ein Umbau auf ein DAB System. Weiterer Vorteil ist, dass ich damit sowohl Spotify als auch YouTube Music abspielen kann oder Radio-Sender aus der ganzen Welt.

Für mich stellt sich die Frage, warum DAB(+) nutzen, wenn ich auch Radio übers Internet hören kann?

Internet habe ich praktisch überall in der Schweiz. Wenn ich jetzt mal 2-3 Sekunden kein Empfang habe, ist das für mich auch kein Problem. Gibt auch bei DAB noch genügend Stellen, an denen ich keinen Empfang habe.

Aktuelles Setup:
https://u-green.ch/collections/audi...-audio-receiver-und-transmitter-fuer-35mm-aux + Smartphone mit Internetradio, Spotify oder YouTube Music

Davor DAB+ über Pure Move 2500 (https://www.digitec.ch/de/s1/product/pure-move-2500-radio-268810) via AUX.


Bemerkung zum Ugreen Receiver.
Das mitgelieferte Kabel musste ich durch ein etwas besser abgeschirmtes Audiokabel (Klinke) ersetzen.
 
@DAB+-Autoradio-Fachmann Danke für diese nützliche Übersicht - da ich nicht in einer "Randregion" wohne, steht mir also einstweilen noch eine grosse Auswahl an SRG-Alternativen zur Verfügung. :-)
Gern geschehen wegen der Übersicht.

Wenn’s jemand interessiert hier wäre meine Webseite.


@Holzbock kannst mich gerne hier privat anschreiben. Ev. Foto des bestehenden Autiradio,

Fahrzeugmarke, Modell, Jg.

Hat dein Autoradio AUX-In oder USB
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei mir kommt seit heute auch nur noch Rauschen. Einen neuen Empfänger kommt mir allerdings nicht ins Haus. In einigen Jahren wird dann auch wieder DAP+ abgestellt.
 
So, wie ich das verstehe steckst du den Adapter in den Zigarettenanzünder. Dann verbindest du entweder dein Smartphone mit diesem Adapter per Bluetooth oder steckst eine SD-Karte oder einen USB-Stick mit Musik.

Der Adapter übermittelt dann ein UKW Signal, welches vom verbauten Radio im Auto empfangen wird.

Persönlich würde ich aber das Signal nur maximal 1x per Funk übertragen wollen (Strahlung + Qualität).
 
So wie ich das verstehe, ja.

Wenn das Auto sowieso ein Bluetooth Empfänger verbaut hat, würde ich den Umweg hier nicht machen und das Smartphone direkt mit dem Auto verbinden. Wenn das Auto (noch) kein Bluetooth unterstützt, dann würde ich einen herkömmlichen Bluetooth Adapter verwenden und das Signal dann per AUX-Kabel ins Auto bringen.

Oder sehe ich den Vorteil einfach (noch) nicht?
 
Zurück
Oben