Wie teste ich, ob mein Bluetooth-Adapter noch funktioniert?

tron99

Stammgast
Hi Forum

Ich besitze einen Windows-PC mit einem ASUS ROG STRIX Z370-E Mainboard mit integriertem WLAN / Bluetooth. Nachdem ich die neusten Treiber für das Bluetooth-Modul von Realtek installiert habe und mir der Geräte-Manager rückmeldet, dass der Adapter einwandfrei laufe, kann ich trotzdem weiterhin keine Verbindung mehr zu diesem Adapter aufnehmen. Frühere Verbindungen zum Handy etc. funktionieren nicht mehr und lassen sich nicht mehr koppeln. Leider sitzt auf dem Mainboard ein Mordsding von einem Lüfter (das ist nicht mehr wie vor 20 Jahren...) und so habe ich keine Ahnung, wie ich den Sitz allfälliger Antennen überprüfen könnte. Auch habe ich keine Ahnung, wie ich den Adapter auf seine Funktionsfähigkeit hin prüfen kann.

Wer kann mir helfen?

Danke und Gruss
tron
 
Das ist doch ein Desktop-Board. Da sind keine Antennen integriert. Es hat am hinteren E/A Panel extra zwei Anschlüsse für eine MU-MIMO Antenne. Hast du da eine Antenne angeschlossen?
 
Xpert, ja, das ist ein Desktop und nein, ich habe da keine Antennen angeschlossen. Bislang verband es meine Geräte ja auch ohne die. Hast du noch eine Idee? Sonst muss ich mir halt einen Bluetooth-Adapter kaufen.
 
Danke, Charlito. Ja, sieht alles aus wie bei dir und der neuste Treiber ist auch installiert. Wo kriegt man denn so eine Atenne? Wobei, ehrlich gesagt, habe ich das Gefühl, das der Adapter sei defekt (früher funzte der ja). Wie würde das denn mit dem Hotspot funktionieren? Wäre nicht auch einfach ein Bluetooth-USB-Stick eine Lösung?
 
Das einzige was mir spontan in den Sinn kommt, ist, ob du allenfalls ein neueres BIOS flashen könntest. Ich hatte tatsächlich in der Praxis schon öfter Erfolg damit, auch bei Bluethooth Problemen
 
Ich besitze einen Windows 10-PC mit einem ASUS Z87 PRO Mainboard (vom 2013) mit integriertem WLAN / Bluetooth und alle funktioniert sehr gut.
Ich habe nie, bei mir, BIOS geflashen
Ich würde so machen: aktuelle Treiber deinstallieren und mit Webseite von Intel-driver-support-Assistent aktualisiert lassen
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/intel-driver-support-assistant.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-0a1fbf-1584528846.jpg.html

Bluetooth funktioniert ohne oder mit Antenne
https://www.bilder-upload.eu/bild-8e3937-1584528928.jpg.html

PC-Hotspot kann man mit WLAN oder Bluetooth machen (Netzwerk und Internet / Mobiler Hotspot)
https://www.bilder-upload.eu/bild-453e03-1584529147.jpg.html

Es ist dumm – aber wenn nicht funktioniert einfach ein Bluetooth-USB-Stick kaufen…
 
Ich habe nie, bei mir, BIOS geflashen

Das Aktualisieren des Bios/UEFI ist auch ohne Probleme eigentlich etwas, was man heute nicht unterlassen sollte. Aufgrund der IT-Security Bedrohung, unter anderem Spectre und Meltdown, sollte man dies meiner Meinung nach zwei mal pro Jahr auf Updates prüfen und diese auch einspielen.
 
Erst mein PC ist vom 2013 und Intel/Asus haben kein Bios/UEFI Aktualisierung für Spectre, Meltdown und Co.
Sonst hätte ich nicht geschrieben: Ich habe nie, bei mir, BIOS geflashen
Zweitens nachdem tron die neusten Treiber für das Bluetooth-Modul von Realtek installiert hat, hat Bluetooth-Adapter nicht mehr funktioniert

Ich weiss, die alte IT-Binsenweisheit: "Never touch a Running System" wirkt in Anbetracht aktueller Sicherheitslücken …
Microsoft und Intel wissen besser als ich
 
Danke euch beiden. Charlito, ich würde aber nur den Realtek-Treiber deinstallieren. Nur dieser hat mit dem Bluetooth-Tool zu tun. Übrigens: Schon vorher lief es nicht mehr. Ich hoffte ja gerade, dass es nach dem Update wieder gehen würde. Deshalb habe ich den Treiber aktualisiert.

Wenn ich dich richtig verstehe, soll ich den spezifischen Treiber (Realtek) durch einen allgemeinen Intel-Treiber ersetzen?
 
Ähm, warum denn den ASUS-Treiber updaten? Ich dachte, ich bräuchte den Realtek-Treiber? Und all diese Treiber-Updates sind problemlos machbar? Keine Gefahr, dass ich den PC danach neu installieren muss? ;-) Und warum, Charlito, sollte ich den Hotspot einschalten? Viele Fragen. Bin halt eher ein Laie. Danke für eure Geduld.
 
Keine Gefahr, dass ich den PC danach neu installieren muss?
Diese Gefahr kann NIE ausgeschlossen werden. Ein Backup ist hier der empfohlene Weg


Ähm, warum denn den ASUS-Treiber updaten? Ich dachte, ich bräuchte den Realtek-Treiber?
Das sind auch RealTeK Treiber, einfach von ASUS herausgegeben. Zu sehen auch in den Release Notes des ASUS-Treibers:
Code:
/*****************************************************************************
 *	Copyright(c) 2017,  RealTeK Technology Inc. All Right Reserved.
 *   
 *	Realtek Bluetooth Filter ONLY Driver package Release Note
 *			
 * 
 *****************************************************************************/


Und all diese Treiber-Updates sind problemlos machbar?
Das BIOS Update ist sicher die grössere Hürde je nach Mainboard und Kenntnisstand den man hat, aber ansonsten ja.
ASUS bietet hier enorme Unterstützung mit dem Tool "EZ Update" auch auf der ASUS Seite erhältlich, wenn es nicht schon installiert ist (https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/14Utilities/Ai_SuiteIII_3.00.52_EZUpdate_3.00.11.zip). Damit solltest du alle Treiber und das BIOS aktualisieren können.
 
Bevor ich mich an "gefährliche" BIOS updates wagen würde, empfehle ich sowas:

https://www.digitec.ch/de/s1/product/tp-link-ub400-usb-20-netzwerkadapter-10697975

Ich kann verstehen, dass einige Respekt vor einem BIOS haben, vermutlich einfach auch deshalb, weil es sowenig gemacht wird und es so einige schrecklichen Geschichten darüber gibt. Ich hatte ich meiner 20jährigen IT-Karriere noch NIE ein Problem mit einem BIOS-Update. Und ja ich habe da so einige gemacht...

Ich bin aber klar der Meinung, dass ein BIOS update weitaus weniger "gefährlicher" ist, als ein Windows-Update. Dies weil das Board dem Hersteller zu 100% bekannt ist und alles vorher getestet werden kann. Bei einem Windows-Update sieht das ganz anders aus, da gibt es x-Tausend-Varianten, welche natürlich nie testbar sind.

Als Mittelweg kann ich vorschlagen, dass BIOS Update mal wegzulassen und zumindest den Chipsatz- und den Bluetooth Treiber zu aktualisieren. Hilft das nicht, dann das BIOS oder halt den Dongle
 
Ich habe mich jetzt mal an den Tipp von POGO gehalten und gestern einen Bluetooth-Adapter bestellt. Dann schaue ich mal weiter. Ich möchte gerade jetzt keinen Ausfall riskieren. Aber ich bedanke mich bei allen, die mich hier unterstützt haben.
Übrigens: Wir hatten zu Hause mal einen Tulip-PC.;-)
 
So, nun habe ich also so einen Targus-Bluetooth-Dongle, Broadcom-Treiber installiert, PC neu gestartet und dann heisst es doch tatsächlich: "das Gerät kann nicht gestartet werden (Code 10)". Eine Treiberaktualisierung bringt als Resultat nur, dass der aktuellste Treiber installiert sei. Weiss da nun jemand Rat?
 
Xpert, ja, das ist genau der Treiber. Ich habe den auch installiert bzw. mal das exe-File gestartet. Danach kam ein bluescreen und die Mitteilung, Win 10 sei gerade dabei, eine Reparatur vorzunehmen. Dann kam ein Neustart und der Dongle lief noch nicht. Ich habe dann mit das File nochmals geklickt, will heissen, den Treiber nochmals installiert. Dieses Mal lief das File problemlos durch. Ich bin mir an sich gewohnt, dass so ein File weiss, wohin der Treiber muss, aber dieser Treiber wird danach, wenn ich im Gerätemanager die Eigenschaften des Dongles anschaue, offenbar gar nicht gefunden. Deshalb suchte ich einen anderen Treiber und fand irgendwo den Hinweis, dieser Broadcomtreiber könnte gehen.

Übrigens: Wenn ich das File mit dem Treiber von der Targus-Homepage, also das ACB75Win10.exe anklicke, wird ein Broadcom-Treiber installiert und zwar BTW12.0.1.0830.

Was schlägst du vor?

Ergänzung: PCs werden mir immer ein Rätsel bleiben. Nach dem x-ten Versuch hat es nun geklappt. Danke allen für ihre Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben